Der Ausdruck „für Anfänger“ bezieht sich weder auf Leidtragende noch auf Patienten mit schwerwiegender Diagnose, sondern auf Menschen, die noch nie oder kaum über das eigene Sterben nachgedacht haben und nun damit beginnen wollen.
Denn das Hinübergehen über die Schwelle des Todes ist in Wirklichkeit der heiligste Augenblick meines Lebens. Diese Tatsache betrifft auch mich, und ich darf darüber nachdenken, aber ab wann, und wie konkret?
Die Teilnahme an diesem Kurs ist ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich.
Programm
Möglichkeit zur Teilnahme am Chorgebet der Mönche.
Impulse und Austausch.
Mein Hinübergehen ist ein Teil meines Lebens.
Ab wann soll ich mich auf mein Sterben vorbereiten?
- Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr ist die Teilnahme an diesem Kurs möglich.
- Biblische Stellen zu Himmel, Fegefeuer und Hölle werden hier nachvollziehbar interpretiert.
- Wem nützt das Erzählen von Nahtoderfahrungen?
- Soll ich ein Testament verfassen?
- Soll ich eine Patientenverfügung erstellen?
- Was ist assistierter Suizid?
Klicken Sie hier für das detaillierte Programm.
Kursleiter
Pater Johannes Paul Abrahamowicz OSB
Referenten
Gabriele Pachschwöll MSc (Master of Science), DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin), Stationsleiterin der Palliativstation im UK (Universitätsklinikum) Krems.
Mag. iur. Lukas Pachschwöll.
Mag. Katharina Grabner-Hayden, Mutter von vier Kindern, Buchautorin, diverse Publikationen seit 1998.
Erhöhter Kursbeitrag
Der Aufpreis zum üblichen Kursbeitrag ergeht an die Referenten.
Organisatorisches
Klicken Sie hier für allgemeine Hinweise (Kosten, Anreise, usw.)