Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptmenü anzeigen Chor-gebet buchen & besuchen Kontakt & Öffnung
Sprachenmenü:
  • en
  • de

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner

Inhalt:
26.
September
2025

Beethoven-Festival in Göttweig

Johannes Brahms und Richard Strauss

 

Johannes Brahms

Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36

 

Richard Strauss

Metamorphosen

 

 

Mitwirkende:

Sebastian Gürtler – Violine
Sophie Kolarz-Löschberger – Violine
Ulrike Landsmann – Viola
Severin Endelweber – Viola
Benedikt Sinko – Violoncello
Benedikt Endelweber – Violoncello
Gerhard Muthspiel – Kontrabass

Manfred Permoser – Moderation

 

Programm:
 

Die beiden Streichsextette op. 18 und op.36 waren die ersten Werke reiner Streicher-Kammermusik, die Johannes Brahms veröffentlichen ließ. Er schrieb sie zwischen 1859 und 1865, allerdings gehen Vorstudien zum Sextett Nr. 2 G-Dur bis in die Jahre 1854/55 zurück – und damit in die Frühzeit seines kompositorischen Schaffens. Vom Sextett Nr. 1 B-Dur unterscheidet sich das zweite durch eine deutlich transparentere Textur – Kammermusik pur: „Ein hochsensibles Geflecht an Stimmen insbesondere im ersten und im langsamen Satz, das frei ist von jedem streichorchestralen Auftrumpfen im Ton. Hier werden weder Instrumentengruppen einander gegenübergestellt, noch gibt es größere Solopassagen, in denen die übrigen Instrumente zu Begleitern herabgestuft würden. Die Strukturen sind dicht, aber stets durchhörbar, Impulse wandern in natürlichem Fluss durch die Stimmen, und man nimmt beständig die Gleichberechtigung aller sechs Partner wahr.“ (Daniel Knödler)
 

Richard Strauss konzipierte seine Metamorphosen in der Urfassung für Streichsextett und Kontrabass. Sowohl diese „kammermusikalische Besetzungsaskese“ (Rainer Cadenbach) als auch die bewusste Rücknahme des ansonsten für Strauss typisch opulenten Klangbildes entsprechen seiner Intention: Komponiert unmittelbar vor Ende des Zweiten Weltkriegs im März 1945, schreibt der 81-jährige Strauss seine Metamorphosen als Abschied vom eigenen Schaffen wie zugleich von seiner in Ruinen liegenden Welt. Ein Spätwerk also in jeder Hinsicht, dessen elegisches Lamento aus einer unentwegten Variationenkette besteht, um am Ende die Anfangstakte des Trauermarsches aus Beethovens ‚Eroica‘ zu zitieren – wehmütiger Abgesang an „Die Welt von Gestern“ (Stefan Zweig). Resigniert schreibt Richard Strauss an Joseph Gregor: „Ich bin in verzweifelter Stimmung. […] Mein schönes Dresden – Weimar – München, alles dahin!“

 

Karten:

hier gelangen Sie direkt zum Online-Shop des Veranstalters

 

 

Veranstalter:

Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft

Verein zur Förderung musikalischer Aktivitäten in Krems

info@koechelgesellschaft.at

Hafnerplatz 2, 3500 Krems
ZVR: 083531298


Veranstaltungsort:

Benediktinerstift Göttweig

Altmannisaal

3511 Stift Göttweig 1

Parken auf P4 im Süden der Klosteranlage

 

zurück
26.
September
2025
Zeit
Fr., 26. September 2025, 19:00 Uhr
Ort
Altmannisaal
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

nach oben springen

Stift Göttweig 1

3511 Furth bei Göttweig

+43 (0)2732 85581

 

info@stiftgoettweig.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
nach oben springen