Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptmenü anzeigen Chor-gebet buchen & besuchen Kontakt & Öffnung
Sprachenmenü:
  • en
  • de

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner

Inhalt:
27.
September
2025

Beethoven-Festival in Göttweig

Frédéric Chopin

 

Frédéric Chopin

Introduction et Polonaise brillante op. 3
Grand Duo concertant E-Dur
Sonate für Klavier und Violoncello g-Moll op. 65

 

Ausgewählte Texte von Frédéric Chopin und George Sand

 

 

Mitwirkende:

Ariane Haering – Klavier
Matthias Bartolomey – Violoncello

Julia Stemberger – Rezitation
Karl Markovics – Rezitation

Manfred Permoser – Moderation

 

Programm:
 

Als virtuoser Pianist und Schöpfer des ‚Romantischen Charakterstückes‘ bekannt, repräsentieren die raren kammermusikalischen Produktionen von Frédéric Chopin für Klavier und Violoncello bespielhaft die Zeitspanne vom frühen Schaffen hin zum reifen Spätwerk. In der 1829/30 geschriebenen ‚Polonaise brillante‘ mit nachträglich hinzugefügter ‚Introduction‘ zeigt sich der noch nicht 20-Jährige bereits als Meister der gehobenen Salonmusik. Komponiert während eines Aufenthaltes bei Fürst Radziwiłł im polnischen Antonin, vertraut Chopin seinem Freund Woyciechowski an: „Ich habe bei ihm eine alla polacca mit Violoncello geschrieben. Nichts außer Blendwerk darin, für den Salon, für die Damen.“

Gemeinsam mit dem renommierten Cello-Virtuosen Auguste-Joseph Franchomme entstand zwei Jahre später in Paris das ‚Grand Duo concertant‘ über Themen aus Giacomo Meyerbeers populärer Grand opéra ‚Robert le diable‘. Es ist dies eine für die Zeit typische Potpourri-Komposition im virtuosen ‚Style brillant‘, die besonders in der glanzvollen Coda mit technischen Raffinessen für beide Solisten aufzuwarten weiß.

Diesen beiden Frühwerken, mehr auf äußerliche Wirkung als auf substanziellen Gehalt bedacht, steht die Cello-Sonate g-Moll op. 65 gegenüber. Komponiert zwischen 1845 und 1847 fällt sie in Chopins letzte Schaffensperiode, einer Zeit des physischen und psychischen Leidens: der eigenen Tuberkulose-Erkrankung und der Trennung von seiner langjährigen Lebensgefährtin George Sand. Ebenfalls dem befreundeten Cellisten Franchomme gewidmet, findet die Behandlung der Stimmen nun auf einem unvergleichlich höheren Niveau statt. Oberflächliche Brillanz ist nun einer Tiefe des Ausdrucks gewichen, Komplexität und thematische Dichte zeugen von einer abgeklärten Reife des Spätstils.

 

Karten:

hier gelangen Sie direkt zum Online-Shop des Veranstalters

 

 

Veranstalter:

Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft

Verein zur Förderung musikalischer Aktivitäten in Krems

info@koechelgesellschaft.at

Hafnerplatz 2, 3500 Krems
ZVR: 083531298


Veranstaltungsort:

Benediktinerstift Göttweig

Sommerrefektorium 

3511 Stift Göttweig 1

Parken auf P1 und P2 beim Haupteingang
im Norden der Klosteranlage

 

zurück
27.
September
2025
Zeit
Sa., 27. September 2025, 19:00 Uhr
Ort
Sommerrefektorium
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

nach oben springen

Stift Göttweig 1

3511 Furth bei Göttweig

+43 (0)2732 85581

 

info@stiftgoettweig.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
nach oben springen