Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptmenü anzeigen Chor-gebet buchen & besuchen Kontakt & Öffnung
Sprachenmenü:
  • en
  • de

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner

Inhalt:
28.
September
2025

Beethoven-Festival in Göttweig

Ludwig van Beethoven

 

Ludwig van Beethoven

Klavierquartett Nr 1 Es-Dur WoO 36
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73

 

Mitwirkende:

KREISLER TRIO WIEN
Bojidara Kouzmanova-Vladar – Violine
Axel Kircher – Viola
Luis Zorita – Violoncello
 

Paul Gulda – Klavier
 

Christoph Ehrenfellner – Violine

Ernst Weissensteiner – Kontrabass
 

Manfred Permoser – Moderation

 

Programm:
 

Traditionell steht die abschließende Matinee am Sonntag im Zeichen des ‚Genius Loci‘ Ludwig van Beethoven. Bereits mit 15 Jahren schrieb er 1785 drei Klavierquartette, die einen aufschlussreichen Einblick in seine kompositorischen Lehrjahre geben. Gehalten in einem galanten, mitunter auch spielerisch-virtuosen Stil, wird die „ganz ungebändigte Persönlichkeit“ (Johann Wolfgang von Goethe) seines kreativen Talents bereits deutlich hörbar, denn „die leidenschaftliche empfindliche Natur des Komponisten voller emotionaler Widersprüche liegt hier klar auf der Hand“ (Larissa Kirillina).

Dass der junge Beethoven sich nach Anleitung seines Lehrers Christian Gottlob Neefe am Vorbild Wolfgang Amadé Mozart orientierte, wird besonders im Klavierquartett Nr. 1 Es-Dur deutlich, dessen strukturelles Muster unverkennbar an Mozarts Violinsonate KV 379 erinnert. Das einleitende Adagio dieser Komposition bezauberte Beethoven dermaßen, dass er es zu Beginn seines ersten Klavierquartetts praktisch genau zitiert. Der Umstand, dass Ludwig van Beethoven diese frühen Werke zeitlebens nicht zur Veröffentlichung brachte, mag wohl im Bewusstsein des Epigonalen gelegen haben.

Das 5. Klavierkonzert Es-Dur op. 73 ist Beethovens letztes Klavierkonzert und entstand 1808/09 im Kontext einer politisch stürmischen Zeit der Napoleonische Kriege. Der heroische Ton des „von Energie sprühenden, kriegerischen Konzerts“ (Joseph Kerman) zeigt Beethoven im Zenit seiner Ausdruckskunst. Seinem Schüler Erzherzog Rudolph gewidmet und im Englischen als ‚Emperor Concerto‘ populär, markiert das Werk – den Stil des sinfonischen Klavierkonzerts Mozarts weiterentwickelnd – einen vorläufigen Höhepunkt in der Geschichte dieses Genres. Die am Programm stehende Version „In Streichquintettbegleitung, arrangirt von Vinzenz Lachner“ erschien erstmals im Jahr 1882.

 

Karten:

hier gelangen Sie direkt zum Online-Shop des Veranstalters

 

 

Veranstalter:

Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft

Verein zur Förderung musikalischer Aktivitäten in Krems

info@koechelgesellschaft.at

Hafnerplatz 2, 3500 Krems
ZVR: 083531298


Veranstaltungsort:

Benediktinerstift Göttweig

Sommerrefektorium 

3511 Stift Göttweig 1

Parken auf P1 und P2 beim Haupteingang
im Norden der Klosteranlage

 

zurück
28.
September
2025
Zeit
So., 28. September 2025, 11:00 Uhr
Ort
Sommerrefektorium
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

nach oben springen

Stift Göttweig 1

3511 Furth bei Göttweig

+43 (0)2732 85581

 

info@stiftgoettweig.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
nach oben springen