Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptmenü anzeigen Chor-gebet buchen & besuchen Kontakt & Öffnung
Sprachenmenü:
  • en
  • de

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner

Inhalt:

Wirtschaft

Mit Achtsamkeit und Aufmerksamkeit

Die Wirtschaft ist eine bedeutende Frage im Kloster - erfordert doch die Erhaltung eines Stiftes große Geldmittel, die vor allem die klösterlichen Betriebe aufbringen müssen. Göttweig ist als Kloster wirtschaftlich unabhängig und erhält damit auch keine Gelder aus dem Kirchenbeitrag.

 

Die finanzielle Basis bilden seit der Gründung des Stiftes der Forstbesitz, landwirtschaftliche Flächen und der Weinbau.

Dazu kommen in unserer Zeit Vermietungen und Verpachtungen von Gebäuden und Liegenschaften des Stiftes sowie Fremdenverkehr.

 

Die Mönche erarbeiten ihren Lebensunterhalt selbst: In erster Linie als Seelsorger, im Religionsunterricht, in Wissenschaft und Forschung und in den verschiedenen Tätigkeiten im Bereich des Hauses. Auch die Betriebe des Stiftes (Verwaltung, Forst, Jugendhaus, Exerzitienhaus, Nächtigung im Kloster, Restaurant, Museumsbereich) werden von Patres geleitet.

Kontakt

 

Kammeramt

Benediktinerstift Göttweig

Stift Göttweig 1
A-3511 Stift Göttweig

+43 (0)2732 85581 317  (Fax -266)

kammeramt@stiftgoettweig.at

 

 

DI Mag. P. Maurus Kocher OSB

Kämmerer

 

Mag. Gerhard Grabner

Wirtschaftsdirektor

Weingut Stift Göttweig

Als einer der ältesten Weinbaubetriebe Österreichs ist das Weingut Stift Göttweig mit Fug und Recht als traditionsreich zu bezeichnen. Zurück bis zum Jahr 1083 lassen sich die historischen Wurzeln verfolgen, wobei in der Gründungsurkunde des Stiftes bereits Weingärten aufscheinen.

 

Details
Göttweiger Forstbetrieb

Der Forstbesitz südlich der Donau war schon Bestandteil des ältesten zusammenhängenden, in der Landtafel als "Gut Kloster Göttweig" eingetragenen Grundbesitzes, den das Stift bei seiner Gründung durch Bischof Altmann von Passau erhielt.

Details
Göttweiger Immobilien

Nachhaltiges Wohnen ist das Gebot der Stunde. Das Benediktinerstift Göttweig bemüht sich sehr intensiv dieses Thema zu leben. Seit einiger Zeit werden deshalb ganz gezielt Projekte dafür umgesetzt und angeboten.

Details

nach oben springen

Stift Göttweig 1

3511 Furth bei Göttweig

+43 (0)2732 85581

 

info@stiftgoettweig.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
nach oben springen